Gründungsvelauf

Gaschurn (Landesoberschützenmeisteramt) Archiv in Bregenz

1846 wurde der Erster Schütze in " GASCHURN " urkundlich mit Schussergebnissen erwähnt .

  1. 1.Oberschützenmeister bis 1873 Johann Anton Kessler
  2. gesamt gab es 7 Oberschützenmeister, die letzte OSM-Wahl fand 1914 statt; OSM Josef Gebhard Wittwer
  3. am 11. Juni 1900 brannte der Schießstand bei der Mühle in Gaschurn ab.
  4. danach erfolgte der Neubau des Schießstandes in Gaschurn ( alte Mühle).
  5. die Schießdistanz betrug 150 und 200 Schritte. 1 Schritt sind ca. 75 cm.

1900 wurde der Militär -und Veteranenverein Gaschurn gegründet.

Dieser hatte 1914 ca. 45 Mitglieder

Die Liegenschaften des heutigen Vereins wurden später von der Pfarre benutzt sowie von der Gemeinde vermietet


 

1938 – 1944 wurde das Schützenhaus in Partenen gebaut.

Es beinhaltete je 5 Kleinkaliberstände.

Die Schießdistanz betrug 50 m und 150 m


1970 erfolgte die Gründung des "Kameradschaftsbund Gaschurn-Partenen".

Dieser bestand aus ca.35 Mitglieder


1999 wurde der "Kameradschaftsbund Gaschurn-Partenen" als ruhend gemeldet, da er aus zu

wenigen Mitgliedern bestand ( altersbed. Sterbefälle )


Am 04.11.2001 gab es eine Zusammenkunft nach Gefallenengedenkfeier im Kiosk in Gaschurn. Kofler Konrad wurde von Frank Sandrell eingeladen, um die Problematik des Kameradschaftsbundes zu erleutern

Der Mitgliederstand betrug 8 Personen: Obmann Scheier Albert, Obm. Stv. Sandrell Frank, Kassier Barbisch Andreas, Chronist Spratler Gerd, Wittwer Bernhard, Tschanhenz Frank, Wittwer Thomas, Wachter Werner, Ehrenmitglied Bgm. Heinrich Sandrell,

und Fähnrich Schweighofer Dietmar, welcher nicht dem Verein angehörte.

Der Verein war als ruhend gemeldet da nur 3 Mitglieder ausrückten.

Obmann Stv. Sandrell Frank lud Konrad Kofler zur letzten Jahreshauptversammlung nach der Gefallenengedenkfeier ein, um eine Auflösung des Vereines zu verhindern.


20.11.2001: Die veralteten Statuten wurden von Konrad Kofler erneuert, um eine Aufnahme von Kofler Konrad zu ermöglichen und bei der ersten Generalversammlung am 15.12.2001 zu beschließen.

15.12.2001 Die Änderung der Statuten durch Kofler Konrad wurde an die Sicherheitsdirektion in Bregenz geschickt,

Jänner 2002: durch die Sicherheitsdirektion in Bregenz erfolgte ein positiver Bescheid!

Die Statuten wurden genehmigt.

Wahl des neuen Vorstandes


Kostenlose Mithilfe:

Elektrikermeister Wachter Arnold unterstützte Kofler Konrad bei den Elektroinstalationen.

Instalateur Hammerer Bernhart unterstützte uns bei den Sanitäranlagen.

Kosten: Umbau und Sanierungskosten Schützenhaus ca. € 45 000.- davon ca .

€ 24 000.-Spendengelder.

Arbeitsstunden für Umbau 05.01.2004- 20.07.2008 Std.3660

2010

Mitgliederstand 47

26 aktive Mitglieder in Uniform

3 Ehrenmitglieder

4 Marketenderinnen in Uniform und Montafonertracht

3 Marketenderinnen in Montafonertracht

Nochmals recht herzlichen Dank für die Hilfe und den Karabiner- und Sachspendern.

2004 wurde das UG zum Zimmergewehrstand umgebaut

4.) 05.01. 2004 Baubeginn.

5.) Fertigstellung 20.Juli 2008

6.) Eröffnungsfeier Schützenhaus am 07.09.2008

Schützenhaus Partenen mit Hl. Messfeier Pfarrer Joe Egle

Bauleiter: Oberschützenmeister Hptm. Kofler Konrad

Stellvertreter: Schützenmeister Sahler Daniel

Schützen:

Wachter Manfred, Wachter Werner, Schweighofer Dietmar, Schindlecker Stefan, Spettel Norbert

Spratler Gerd, Willi Gerhard, Wachter Josef, Tschanhenz Frank, Barbisch Andreas, Wittwer Bernhart

Lothar und Ingrid Dona stellten die Verpflegung kostenlos zur Verfügung.


Umbildung und Gründungsverantwortliche " Wahlen des Vorstandes "15.12.2001
1.) Kameradschaftsbundobmann, Oberschützenmeister, Hauptmann, Schriftführer Kofler Konrad mit Vorstandsmitgliedern und Obm.Stv. Scheier Albert, Wittwer Bernhart, Chronist Sprattler Gerd, Fähnrich Schweighofer Dietmar, Kassier Wachter Werner, Sandrell Frank, Barbisch Andreas;

Umbildung und Neugründung:

Kameradschaftsbund und Schützenverein Gaschurn – Partenen

1.)Der Verein Kameradschaftsbund und Schützenverein Gaschurn-Partenen stellt sich wie folgt zusammen:

  1. Kameradschaftsbund
  2. Sportschützen, Luftgewehr, Luftpistole und Kleinkaliber
  3. Traditionsschützenkompanie, Ausrückung mit Karabiner K 98

2.) Planung Schützenhaus: Landesschützenmeister Caser Sigfried und OSM Kofler Konrad

3.) 12.12.2003 Bauverhandlung Schützenhaus Partenen 10 Meter Luftgewehr und Luftpistole.

Bürgermeister Blaas Gerhard, Landesschützenmeister und Bundesschützenrad Caser Sigfried, Oberschützenmeister Hptm. Kofler Konrad, Kassier Werner Wachter, Anrainer Märk Helmut


Seit 2003 Mitgliedschaft der Dachverbände:

Vlbg. Kameradschaftsbund

ASVÖ Österreichischer Sportschützenverband,

Vlbg. Traditionsschützenregiment

VTM (Vereinigung der Traditionsschützen von Mitteleuropa)

Erstellen Sie Ihre Webseite gratis! Diese Website wurde mit Webnode erstellt. Erstellen Sie Ihre eigene Seite noch heute kostenfrei! Los geht´s